• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Finanzwissenschaft WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Finanzwissenschaft WiSo
Menu schließen
  • Aktuelles
  • Lehre und Studium
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Lehrangebot
    • Abschlussarbeiten
      • Bachelorarbeiten
      • Masterarbeiten
    • Studienleitfaden
    • Auslandsstudium
    Lehre und Studium
  • Forschung
    • Beiträge in Fachzeitschriften
    • Aktuelle Arbeitspapiere
    • Beiträge in Sammelbänden
    • Monographien
    • Ausgewählte Drittmittelprojekte
    Forschung
  • Team
    • Lehrstuhlinhaber
    • Wissenschaftliche Mitarbeiter
    • Sekretariat
    • Studentische Hilfskräfte
    • Ehemalige Lehrstuhlinhaber
    Team
  • Recktenwald Stiftung
    • Über die Stiftung
    • Werksübersicht Horst C. Recktenwald
    Recktenwald Stiftung
  • Empfehlungsschreiben
  1. Startseite
  2. Lehre und Studium
  3. Abschlussarbeiten
  4. Bachelorarbeiten

Bachelorarbeiten

Bereichsnavigation: Lehre und Studium
  • Aktuelle Lehrveranstaltungen
  • Lehrangebot
  • Abschlussarbeiten
    • Bachelorarbeiten
    • Masterarbeiten
  • Studienleitfaden
  • Auslandsstudium

Bachelorarbeiten

Der Lehrstuhl vergibt Bachelorarbeiten im Bereich der Finanzwissenschaft, bei denen es sich in der Regel um literaturgestützte Arbeiten handelt. In Ausnahmefällen sind auch Arbeiten mit eigenständiger empirischer Analyse möglich, jedoch werden hierfür fortgeschrittene ökonometrische Kenntnisse sowie der sichere Umgang mit einer Statistiksoftware (vorzugsweise Stata) vorausgesetzt. Das Vorliegen eines geeigneten Datensatzes ist eine andere Voraussetzung.

 

Am Lehrstuhl werden Bachelorarbeiten vergeben zu den Themenbereichen (27.01.2025)

  • Regionalökonomik
  • Lokale öffentliche Finanzen
  • Finanzausgleich
  • Empirische Analyse von Steuern
  • Makroökonomische Wirkungen von Steueränderungen
  • Vorhersageevaluation von Steuern
  • Einkommenssteuer und Migration
  • Ehe und Ungleichheit
  • Fiskalregeln
  • Lokale öffentliche Rücklagen
  • Hinterziehung der Einkommens- und Unternehmenssteuer
  • Besteuerung des internationalen Handels

Ablauf

Voraussetzung für das Verfassen einer Bachelorarbeit ist der Besuch des Seminar on European Integration/Seminars zur Finanzwissenschaft, das der Lehrstuhl jeweils im SS anbietet, oder eines anderen Seminars im Bereich der Volkswirtschaftslehre. Sinnvoll ist auch der Besuch von mindestens zwei der drei finanzwissenschaftlichen Veranstaltungen „Wirtschaft und Staat“, „Ökonomie des Öffentlichen Sektors“ und „European Economic Integration“ (in Englisch).

Nehmen Sie bei Interesse bitte Kontakt unter Timm Schärfke (timm.schaerfke@fau.de) auf.

Typischer Ablauf der Bachelorarbeit:

  • Kontaktaufnahme per E-Mail (mit Nennung des Themenbereichs)
  • Vorgespräch mit einem Lehrstuhlmitarbeiter
  • Themenfestlegung und Anmeldung beim Prüfungsamt
  • Diskussion der Gliederung mit dem Betreuer
  • Vortrag des aktuellen Arbeitsstandes (ca. 5.-7. Woche)
  • Abgabe der Arbeit nach 9 Wochen

 

 

Formvorgaben

Die Bachelorarbeit hat einen Umfang von 30-40 Textseiten, d.h. ohne Abbildungen und Tabellen. Sie wird mit 15 ECTS bewertet (12 ECTS für die Arbeit und 3 ECTS für den Vortrag).

Die Arbeit muss fristgerecht in zwei gedruckten Exemplaren und einer elektronischen Version beim Prüfungsamt abgegeben werden.

Die Bachelorarbeit kann in deutscher oder englischer Sprache (nach Absprache mit dem Betreuer) verfasst werden.

In unserem Leitfaden zur Erstellung von Bachelorarbeiten finden Sie darüber hinaus eine ausführliche Darstellung des Ablaufs und der formalen Vorgaben zum Verfassen einer Bachelorarbeit.

 

Übersicht abgeschlossener Bachelorarbeiten

  • Effects of Subsidies on the Independence of German Clubs
  • Das Bedingungslose Grundeinkommen aus ökonomischer Perspektive
  • EU Fiscal Rules: Rules or Standards
  • Taxonomy of Green Finance: a Critical Perspective
  • Von Panama bis Pandora Papers, die Offenlegung von Offshoregeschäfte zur Steuerminimierung
  • Paternity leave and gender wage gap in Germany
  • Green Labels im Immobilienmarkt
  • Einkommensteuer und Ehe: Inwiefern beeinflusst Besteuerung private Entscheidungen zum Ehestand?
  • Carbon Pricing in the EU ETS: What drives allowance prices?
  • Neighborhood Effects and Inequality: Can Housing Policies Improve Social
  • Antizyklische Kapitalpuffer als Instrument zur Stabilisierung des Finanzsektors
  • Using development aid to finance global public goods: What determines the allocation of climate-related aid?
  • Aufkommen und Wirkungsweise einer Lenkungssteuer: Das Beispiel der Tabaksteuer
  • Trust in Government and Tax Morale in Europe: What do we learn from behavioral economics?
  • Führt Migration zu einer Änderung im Angebot öffentlicher Leistungen?
  • Antizyklische Kapitalpuffer als Instrument zur Stabilisierung des Finanzsektors
  • Führt Migration zu einem Rückbau öffentlicher Leistungen?
  • Alternativen zum Ehegattensplitting
  • Ist die Bankenabgabe ein Weg, Banken fairer zu besteuern?
  • Klimawandel in der volkswirtschaftlichen Betrachtung – Steuern oder Zertifikate als Instrumente der Klimapolitik
  • Zielsetzung und Umsetzung des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens: Eine Fallstudie zum Straßeninfrastrukturvermögen in Baden-Württemberg
  • Europäische Arbeitslosenversicherung: Begründung und Risiken
  • Die Umsatzsteuerermäßigung aus finanzwissenschaftlicher Perspektive
  • Trends in der Besteuerung von Arbeit und Kapital – Eine ökonomische Auswertung der Abgeltungssteuerreform
  • Besteuerung, Regulierung und Debt-Bias: Die Kapitalstrukturwahl von Banken im Vergleich zu Unternehmen
  • Langfristige Tragfähigkeit der Staatsfinanzen in Deutschland und die gesetzliche Rentenversicherung
  • Demographischer Wandel und die Tragfähigkeit öffentlicher Finanzen als finanzpolitische Herausforderung der Kommunen
  • Finanzpolitische Effekte der Zuwanderung: Erfahrungen mit der EU-Osterweiterung
  • Anreizverträglichkeit des Länderfinanzausgleichs: Schafft das Prämienmodell eine Verbesserung?
  • Auswirkungen des Ehegattensplittings auf das Arbeitsangebot verheirateter Frauen
  • Umsatzbesteuerung in der Europäischen Union
  • Vertikalisierung des Finanzausgleichs als Reformoption
  • Die Entwicklung der Rendite von Staatsanleihen im Euroraum: Bestimmungsgründe und Implikationen für die Finanzpolitik
  • Solidarität oder Wettbewerb: Sollen reiche Gemeinden einen höheren Beitrag zum Finanzausgleich leisten?
  • Intergenerationale Einkommensmobilität in Deutschland
  • Steuerliche Gestaltungen aus ökonomischer und wirtschaftlicher Perspektive
  • Der Flughafen als Standortfaktor aus volkswirtschaftlicher Sicht
  • Lokaler Steuerwettbewerb und Yardstick Competition – Liefern Quasi-Experimente neue Erkenntnisse?
  • Gibt es eine Abwärtsspirale in der internationalen Unternehmensbesteuerung?
  • Das US-Steuerabkommen „FATCA“ am Beispiel der Schweiz: Eine finanzwissenschaftliche Analyse
  • Staatsverschuldung und Imperfektionen des internationalen Kapitalmarktes
  • Einkommensteuerhinterziehung – Theorie und Ansätze zur Messung
  • Effizienzsteigernd oder kriminalitätsfördernd? Eine differenzierte ökonomische Betrachtung internationaler Steueroasen
  • Ziele und Wirkungsweise einer Finanztransaktionssteuer
Friedrich-Alexander-Universität
Lehrstuhl für VWL, insbes. Finanzwissenschaft

Lange Gasse 20
90403 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben
Datenschutzeinstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.

Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.

Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essentielle Cookies akzeptieren

Individuelle Einstellungen

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essentielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Consent-Banner ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://www.finanzwissenschaft.rw.fau.de/datenschutz/
Hosts www.finanzwissenschaft.rw.fau.de
Cookie Name rrze-legal-consent
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Teste, ob ein Cookie gesetzt werden kann. Benutzersitzung speichern.
Datenschutzerklärung https://www.finanzwissenschaft.rw.fau.de/datenschutz/
Hosts .www.finanzwissenschaft.rw.fau.de
Cookie Name wordpress_[*]
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des WebSSO-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.finanzwissenschaft.rw.fau.de/datenschutz/
Hosts www.finanzwissenschaft.rw.fau.de
Cookie Name SimpleSAMLSessionID,SimpleSAMLAuthToken
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Bewahrt den Status der Benutzersitzung über Seitenanfragen hinweg.
Datenschutzerklärung https://www.finanzwissenschaft.rw.fau.de/datenschutz/
Hosts www.finanzwissenschaft.rw.fau.de
Cookie Name PHPSESSID
Cookie Laufzeit Session

Statistik-Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Rosenheimer Str. 143 C, 81671 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um die Nutzung der Website durch den Besucher zu erfassen.
Datenschutzerklärung https://www.siteimprove.com/privacy/privacy-policy/
Hosts siteimprove.com
Cookie Name nmstat
Cookie Laufzeit 1000 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://twitter.com/privacy
Hosts twimg.com, twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Zweck Wird verwendet, um Youtube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en
Hosts google.com, youtube.com, youtube-nocookie.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, Vereinigte Staaten
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Hosts player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Scribd, Inc., 460 Bryant St, 100, San Francisco, CA 94107-2594 Vereinigten Staten
Zweck Wird verwendet, um Slideshare-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.slideshare.net/privacy
Hosts www.slideshare.net
Cookie Name __utma
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um BR-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/impressum-datenschutzerklaerung-unternehmen-v2-100.html
Hosts www.br.de
Cookie Name atid
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um ARD-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.ardmediathek.de/datenschutz
Hosts www.ardmediathek.de
Cookie Name atidvisitor
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit